Diese feinen Mohnkekse backe ich nun schon seit drei Jahren und sie begeistern mich immer wieder. Die Zubereitung ist sehr einfach und die Kekse sind nicht nur richtig lecker, sondern sehen auch immer richtig toll aus. Verfeinert werden die Kekse mit gemahlenem Mohn sowie geriebenen und gerösteten Haselnüssen. Der aromatischen Basis-Mürbteig kann dann nach Belieben gefüllt und verziert werden.

So einfach ist die Zubereitung:
Eigentlich braucht es für diese leckeren Kekse keine lange Anleitung, weil sie sehr einfach zu backen sind. Sie eignen sich deshalb auch besonders gut, um sie mit Kindern zu backen.
Für den einfachen Mürbteig benötigt ihr neben Mehl, gemahlenen Mohn, Zucker, geriebene und geröstete Haselnüsse sowie vegane Butter und etwas Vanillezucker. Ich verwende für Kekse am liebsten entweder eine helle Mehlsorte, oder eine Mischung aus hell und Vollkorn. In letzterem Fall finde ich ein Verhältnis von zwei Teilen hellem Mehl und einem Teil Vollkornmehl besonders gut. Das Rezept funktioniert aber auch mit reinem Vollkornmehl.
Besonders aromatisch wird der Mürbteig durch die geriebenen und gerösteten Haselnüsse. Diese haben einen richtig feinen schokoladigen Geschmack, der mich immer sehr an Nutella erinnert. Ich kaufe gerne bereits fertig geröstete Haselnüsse. Alternativ könnt ihr diese aber auch selbst in einer Pfanne ohne Fett rösten. Dabei solltet ihr am besten eine mittlere Hitze wählen und während dem Rösten ständig Umrühren, damit die Nüsse nicht zu dunkel werden.
Die Kekse schmecken pur sehr lecker, eignen sich aber auch sehr gut zum Füllen. Ich verwende am liebsten Beeren-Fruchtaufstriche wie beispielsweise Himbeere, Ribisel oder Brombeere. Aber auch Pflaumenmus oder Nougat schmecken richtig lecker.


Nach Belieben könnt ihr die Kekse auch mit etwas geschmolzener Schokolade oder Zuckerglasur verzieren. Ich habe die Zuckerglasur mit etwas Himbeer-Fruchtpulver verfeinert, wodurch sie eine schöne rosa Farbe bekommen hat. Als etwas alternatives Topping habe ich außerdem einige Kürbiskerne verwendet, die richtig gut mit dem gemahlenen Mohn harmonieren.
Besonders gut sind die Kekse, wenn sie etwas durchgezogen sind, weil sie dann richtig schön mürbe sind.
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!
Alles Liebe, Marlene
PS: Auf meinem Blog findet ihr bereits viele weitere leckere Rezepte für gesunde, vegane und einfache Kuchen, Gebäck und Desserts.

Vegane Mohn-Mürbteigkekse
Zutaten
- 200 g Dinkelmehl
- 30 g Mohn, gemahlen
- 70 g Haselnüsse, gerieben
- 100 g Staubzucker
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 200 g Butter, vegan
Zum Füllen und Verzieren
- 2-3 EL Himbeermarmelade
- 1 EL Staubzucker
- 1 TL Himbeermarmelade
- einige Kürbiskerne
Anleitungen
- Das Dinkelmehl, den gemahlenen Mohn, die geriebenen Haselnüsse und den Staubzucker in eine Schüssel sieben und den Vanillezucker untermischen.
- Die zimmerwarme Butter in Stücken zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig etwa 15 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Anschließend auf einer beschichteten Backmatte oder einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen (ca. 0,3 cm) und dann nebeneinander auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech auflegen.
- Die Kekse bei 175°C Ober- und Unterhitze etwa 10 Minuten backen. Je nach Größe und Teigdicke sollte die Backzeit gegebenenfalls etwas reduziert werden, damit die Kekse nicht zu dunkel werden. Die Kekse anschließend vollständig auskühlen lassen, da sie erst in kaltem Zustand richtig fest werden.
- Die ausgekühlten Kekse mit Himbeermarmelade füllen.
- Anschließend aus dem Staubzucker und etwas Himbeermarmelade eine Zuckerglasur anrühren. Damit die Konsistenz etwas flüssiger wird, kann ein Schuss Zitronensaft hinzugegeben werden. Dabei solltet ihr darauf achten, nur einige Tropfen hinzuzufügen, da die Glasur rasch zu flüssig wird.
- Die Kürbiskerne nach Belieben mit einem Messer halbieren. Anschließend je einen Klecks Zuckerglasur in die Mitte von einem Keks geben, die halbierten Kürbiskerne darauf legen und etwas andrücken. Bevor ihr die Kekse in eine Keksdose legt, empfehle ich euch zu warten, bis die Glasur getrocknet ist. Sonst verschieben sich die Kürbiskerne leicht.
Notizen
